Samstag, 18. Oktober 2014

Textile Vielfalt im Museum Europäischer Kulturen in Berlin



wir möchten auf die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen hinweisen:

„Textile Vielfalt“



(19.10.2014 – 01.03.2015)

Objekte aus 60 Jahren

künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam








Eine Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen vom 19. Oktober 2014 bis 1. März 2015. Partner der Ausstellung: Fachverband „textil..e.V., Landesgruppe Brandenburg“, das Nachbarschaftsmuseum Berlin und Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen.


Ort der Ausstellung: 
Museum Europäischer Kulturen
Arminallee 25
14195 Berlin
Sonderausstellungsraum, 1. OG

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt
 
10. Textiltag „Die Vielfalt des Textilen“, 19. Oktober 2014, 11 – 17 Uhr

Ein Tag zum Mitmachen, Schauen und Ausprobieren für alle Generationen


11-17 Uhr Präsentationen und Workshops

12-15 Uhr stündlich Führungen durch die Ausstellung „Textile Vielfalt – Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung“ mit den Vertreterinnen des Fachverbandes …textil… e. V.

(Landesgruppe Brandenburg)

Künstlerinnen und ihre Angebote

Monika Alschweig: Sashiko-Stickerei: klassisch und auf Alltagstextilien

Oyuntsetseg Chairag: Schmuck-Filzkugeln und Leder-Freundschafstbänder

Christine Bell/ Rosemarie Lück: Blüten zaubern: aus seidenen Stoffkreisen, Füllwatte, Knöpfen und Perlgarn

Monika Droese: Kleine Perlen- und Applikationsstickerei

Ruth Fiedler: Grundlagen des Makramee

Barbara Hanne: Textile Körbe - Textilrecycling

Marianne Jeske: Stoffapplikationen und Stricken mit Perlen

Bärbel Malek: vom handgeschöpften Papier zum Objekt

Martina und Dana Preißler: Drahtflechten und Frisado, eine spanische Nadelspitze

Ute Rambow/ Brigitte Kath: Hex… Hex... Hexenstich

Ulrike Rautenstrauch: Filzgeometrie mit Wollfilzresten – Patchwork in traditionellen Mustern und Filz-Experimente

Margot Schwarz/ Rita Pradel: Textile Schmuckvariationen

Alrun-D. Wegener: Strickkunst: Strickvariationen, experimentelles Stricken

Ute Wennrich: Gestaltung von Einladungs- und Glückwunschkarten


Natacha Wolters / Anat Levin: Anfertigung eines Lavendel- oder Nadelkissens

Ort: 
Museen Dahlem
Foyer Lansstraße 8
14195 Berlin

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt

das weitere Programm parallel zur Ausstellung:
23. Oktober, 18 Uhr Vortrag Textilgestaltung der Amateure – ein Segment des „Bildnerischen Volksschaffens“ in der DDR

9. November, 23. November 2014, 18. Januar, 15. Februar, 1. März 2015 jeweils , 12 – 17 Uhr: Textiler Workshop

Erläuterungen zur Ausstellung (aus der Pressmitteilung):
Wandbehänge, Schmuckobjekte, Collagen und Experimentelles sind das Ergebnis der langjährigen künstlerischen Arbeit im Zirkel für Textilgestal-tung Potsdam. Das Museum Europäischer Kulturen in der Arnimallee 25 in Berlin-Dahlem wird anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Zirkels ab 19.10.2014 in der Ausstellung Textile Vielfalt die reichhaltige und ge-schichtsträchtige Arbeit dieser Gruppe vorstellen. Mit dem 10. Textiltag am 19.10.2014 startet zugleich die Reihe der sechs Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
Der Zirkel für Textilgestaltung Potsdam ist im Rahmen des staatlich ge-förderten Amateurschaffens entstanden. In der DDR und anderen osteu-ropäischen sozialistischen Staaten wurde die Laienkunst als nebenberufliche Kunstausübung gefördert. Sie entfaltete sich in den einzelnen Län-dern als eine äußerst differenzierte kulturelle Bewegung. In länderüber-greifenden Ausstellungen begegneten sich die engagierten Akteure und auch die von ihnen geschaffenen Kunstwerke. Nach der politischen Wen-de in der DDR wurde der Zirkel als Landesgruppe Brandenburg Mitglied des Fachverbandes …textil..e.V. Wissenschaft-Forschung-Bildung.

Die Potsdamer Gruppe experimentierte zwischen 1954 und 1963 vor al-lem mit vielfältigen textilen Gestaltungstechniken wie Batik- und Applikationstechniken, textilen Bemalungen sowie Schmuck- und Modegestaltun-gen. In den Jahren darauf war die Mode eines der Lieblingsthemen in der künstlerischen Arbeit. Bis in die frühen 1990er-Jahre fanden mehr als 200 Modenschauen statt. Besuche im Modeinstitut der DDR, in Museen und Reisen nach Moskau, Leningrad, Budapest, Sofia und Prag inspirierten die Textilkünstlerinnen.
Ein zweiter bedeutender Schwerpunkt bestand in der gemeinsamen Gestaltung von Wandbehängen.

Insgesamt entstanden 42 großformatige Objekte, auch in Kooperation mit anderen Gruppen. Viele der Wandbe-hänge zierten über Jahre öffentliche Einrichtungen. Die große Bandbreite der Objekte spiegelt in ihrer handwerklich-künstlerischen und der materiellen Vielfalt das Können und die Kreativität einzelner Akteurinnen und ermöglicht interessante Einblicke in gruppendynamische Prozesse, bei denen einige Arbeiten entstanden sind. Nach 1990 organisierte sich die Potsdamer Gruppe neu.Thematisches Arbeiten und Experimentieren mit textilen und anderen Materialien standen nun im Mittelpunkt des Kreativen Schaffens.
Seit vielen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit des Museums Europäischer Kulturen mit dem Fachverband…textil..e.V. und der Potsdamer Gruppe, die zum Ziel hat, textile Aktivitäten als Ausdruck kreativen Wirkens zu zeigen, zu initiieren und zu fördern. Das Miteinander und der Austausch zu künstlerisch-kreativen Prozessen und Themen sind der Impuls für diese Ausstellung.

 

0 Kommentare

Kommentar veröffentlichen